Leitfaden für Social Media
Am gestrigen Donnerstag, 1.2.2024, besuchte der Experte Mag. Sebastian Holzknecht, MA von Safer Internet die ersten Klassen des Bundesschulzentrums Zillertal und gab lehrreiche Tipps zur medialen Nutzung:
für SchülerInnen & Lehrpersonal
Am gestrigen Donnerstag, 1.2.2024, besuchte der Experte Mag. Sebastian Holzknecht, MA von Safer Internet die ersten Klassen des Bundesschulzentrums Zillertal und gab lehrreiche Tipps zur medialen Nutzung:
Von der Formel 1 bis zum Champions League Finale - es gibt kaum nationale und internationale Top-Veranstaltungen, bei denen die Zillertaler Tourismusschulen nicht im Einsatz stehen.
Nach dem Einsatz beim Formel 1 Finale in Abu Dhabi bekamen 45 Schülerinnen und Schüler der Zillertaler Tourismusschulen vom renomierten Catering-Unternehmer DO&CO erneut die Möglichkeit, bei der wohl prestigeträchtigsten Veranstaltung des Skiweltcupzirkus, dem Galaabend „Race Night“, im Einsatz zu stehen und berufliche Erfahrung sammeln zu dürfen.
Die durchaus positive Stimmung, mit der die heimische Wirtschaft ins neue Jahr startete, war bei den über 300 Gästen aus Politik und Wirtschaft beim diesjährigen Neujahrsempfang der WKO förmlich spürbar.
„Gastlichkeit lernen – Gastlichkeit leben“ an den Zillertaler Tourismusschulen „Lebendiges lernen – Wissen leben“ am Bundesoberstufenrealgymnasium Zillertal
Die Zillertaler Tourismusschulen haben sich in den letzten Jahren den Ruf der „EVENTAKTIVSTEN SCHULE ÖSTERREICHS“ erarbeitet und eröffnen ihren Schüler:innen in jedem Schuljahr Einblicke und Praxiserfahrungen bei internationalen Top- Events, von denen Schüler:innen sonst nur träumen können.
Im Rahmen eines zweiwöchigen Hospitationspraktikums besuchte uns eine spanische Kollegin, Frau María Martín Fernández. Die Englisch- und Deutschlehrerin am IES Monterroso, einer Schule in Estepona in der Provinz Málaga, nahm an verschiedenen Unterrichtsstunden teil, besuchte den Praxisunterricht und beteiligte sich an Gesprächen im Kollegium.
Am 15.11.2023 nahmen die Zillertaler Tourismusschulen erstmals im Rahmen der Messe „Gast“ in Salzburg am Wettbewerb „Jungbarkeeper des Jahres“ teil, an welchem insgesamt 25 Teilnehmer:innen aus verschiedenen Tourismusschulen Österreichs ihr Bar-Wissen unter Beweis stellten.
Am 16. November 2023 überreichte Bildungsminister Ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek im Rahmen des Entrepreneurship-Summits 23 in den Räumlichkeiten der Arbeiterkammer in Wien feierlich die Zertifizierungstafel an Direktor Mag. Bernhard Wildauer und Mag. Claudia Wegscheider. Die Zillertaler Tourismusschulen sind stolz darauf, als erste Entrepreneurship-Schule im Bereich Tourismus in Tirol wieder alle Kriterien zur Erlangung der Auszeichnung für die Jahre 2023 - 2025 erhalten zu haben.
Österreichweit wurden 23 Schulen zertifiziert.
An den Zillertaler Tourismusschulen wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Projekte zum Thema „Regionalität“ durchgeführt - durch den außergewöhnlichen Unterricht mit Besuchen bei heimischen Produzenten und anschließender Veredelung der Produkte in den Lehrküchen konnten so bereits Siege beim AMA-Wettbewerb „genial REGIONAL“ und dem EUREGIO WETTBEWERB „Tourismus trifft Landwirtschaft“ errungen werden.
Das „wahre, echte‘“ Weihnachtsgefühl braucht nicht viel Platz, es kann aus kleinen Geschenken, die wirklich gebraucht werden, bestehen und vor allem: Diese Präsente sind mit Liebe gewählt. Und das sieht man.
Vom 23. - 24.10.2023 war es endlich so weit, die Klasse 2 HLTb machte sich auf eine betriebswirtschaftliche Erkundungstour nach Wien.
„Gastlichkeit lernen – Gastlichkeit leben“ an den Zillertaler Tourismusschulen - „Lebendiges lernen – Wissen leben“ am Bundesoberstufenrealgymnasium Zillertal … am 17. Oktober 2023 durfte das Bundesschulzentrum Zillertal wieder zahlreiche Besucher:innen willkommen heißen.
„Haubenküche trifft Trinkgenuss“ - am 10. Oktober 2023 lud Zillertal Bier wieder zum inzwischen traditionellen Kulinarium ein, bei welchem österreichische sowie internationale Top-Winzer ihre Weine zur Verkostung ausschenkten - die Kombination aus edlen Tropfen und außergewöhnlichen Speisekreationen sorgte bei den zahlreichen Besucher:innen für exklusive Gaumenfreuden.
Nach einer aufregenden ersten Schulwoche - neues Schulgebäude, neue Klassenkameraden, neue Lehrerinnen und Lehrer - konnten die Schülerinnen und Schüler der 1HLTc beim Kennenlerntag in einer entspannten Atmosphäre mehr über ihre Mitschülerinnen und Mitschüler erfahren.
Nach den ersten Unterrichtsstunden sowie dem ersten Praxistag in unserem Schulhotel war es am Freitag, den 15.09.23, nun endlich Zeit für unseren Kennenlerntag.
Nach vier anstrengenden Schultagen hatten wir heute endlich die Möglichkeit, uns etwas näher kennenzulernen.
Am 15. September 2023 fand der traditionelle Kennenlerntag an den Zillertaler Tourismusschulen statt.
„75000 Zuschauer:innen im Stadion, Millionen an den Fernsehern, die Zillertaler Tourismusschulen mittendrin!“
Am 12.04.23 fand an den Zillertaler Tourismusschulen der alljährliche Berufsinformationstag statt. Im heurigen Schuljahr präsentierten Mitarbeiter*innen der A-Rosa Flussschiff GmbH und des Reiseveranstalters Travel Europe GmbH den Schüler*innen der Abschlussklassen ihre Unternehmen.
Seit über zehn Jahren ist Franz Lackner der gute Hirte der Erzdiözese Salzburg.
Der letzte Teil des einzigartigen Projekts, bei welchem Schüler:innen der Zillertaler Tourismusschulen die perfekte Symbiose aus Kunst und Kulinarik suchen, indem sie mit vier der besten Köche des Landes regionale Produkte veredeln und sich künstlerisch inspirieren lassen, ist der Glaskunst und Nachhaltigkeit gewidmet.
„Kunst und Kulinarik“ – unter diesem Motto steht ein besonderes Projekt von Fachvorstand Peter Dornauer, das im heurigen Schuljahr an den Zillertaler Tourismusschulen mit Schüler:innen der Hotelfachschule umgesetzt wird.
Ein einzigartiges Kunst- und Kulinarikprojekt wird in diesem Jahr an den Zillertaler Tourismusschulen umgesetzt.
Im Rahmen der Alpinen Ski-WM 2025 in Saalbach stellte die Betreuung des „HOME OF SNOW“ einen weiteren Höhepunkt im Eventkalender der Zillertaler Tourismusschulen dar.
Nach dem gelungenen Praxiseinsatz beim Hahnenkamm-Galaabend in Kitzbühel standen mit dem Riesentorlauf und dem Slalom in Schladming zwei weitere hochkarätige Events im Schulkalender der Zillertaler Tourismusschulen.
Nach Einsätzen beim Tirol Empfang in Wien sowie beim Formel-1-Finale in Abu Dhabi bekamen 50 Schülerinnen und Schüler der Zillertaler Tourismusschulen vom renommierten Catering-Unternehmen DO&CO erneut die Möglichkeit, bei der wohl prestigeträchtigsten Veranstaltung im Weltcup-Zirkus, dem Galaabend „Race Night“ in Kitzbühel, im Einsatz zu stehen und wichtige berufliche Erfahrungen zu sammeln.
Die enorme Präsenz von Tirols Spitze aus Politik und Wirtschaft beim diesjährigen Neujahrsempfang der WKO Schwaz zeigte eindrucksvoll, welche Bedeutung diese Veranstaltung und der damit verbundene Austausch zwischen den Teilnehmer:innen in einer durchaus herausfordernderen Zeit haben.
Die Zillertaler Tourismusschulen feiern die Euregio Schulpartnerschaft mit der Fachoberschule für Landwirtschaft Auer für das Schuljahr 2024/2025.
Am 15. Jänner 2025 durfte das Bundesschulzentrum Zillertal erneut zahlreiche Besucher:innen willkommen heißen.
Anfang Dezember tauschten 22 Schülerinnen und Schüler in Begleitung ihrer Lehrpersonen die Schulbank im verschneiten Zell am Ziller mit den Restaurants von Ferrari, Mercedes, Red Bull und Mac Laren im Paddock Club der Rennstrecke von Abu Dhabi, um auch in diesem Jahr wieder die VIPs beim großen Finale der Formel 1 mit kulinarischen Köstlichkeiten sowie Zillertaler Herzlichkeit und Freundlichkeit zu betreuen.
Zillertaler Tourismusschulen betreuen Empfang unseres Landeshauptmannes in Wien
Unlängst stattete Max Ossweiler, früherer Berichterstatter von Sat 1, ZDF und Servus TV und mittlerweile für den beliebten Radio-Sender U1 tätig, den Zillertaler Tourismusschulen einen Besuch ab. Für die Rubrik „Ins Pfand´l gschaut“ interviewte er die Schülerin Emma Huber.
Max Ossweiler interviewte die Abschlussschülerin Romana Grüner über die Ausbildung und ihre Zukunftspläne.
Am Dienstat, den 30. April 2024 hatten wir als eine der 100 KI-Pilotschulen Österreichs die Ehre, Bundesminister Martin Polaschek sowie SQM Klaus Vogler bei uns zu begrüßen.