Der Weg ist dein Ziel!

Hol dir die beste Ausbildung

Jetzt anmelden

Aufbaulehrgang für Tourismus

"Gastronomie und Hotellerie" oder "angewandtes Tourismusmanagement und Seminare"

Dauer

3 Jahre

 

Praxiszeiten

16 Wochen vor Eintritt in den 3. Jahrgang

 

Berufstitel

Touristikkaufmann/frau – Verleihung durch die Wirtschaftskammer

 

Studienberechtigung

 

Ersatz der Lehrzeiten

als Hotel- und GastgewerbeassistentIn, ReisebüroassistentIn, Großhandelskaufmann/frau, Industriekaufmann/frau, Bürokaufmann/frau, Restaurantfachmann/frau, Koch/Köchin

 

Ersatz der Unternehmerprüfung

 

 Berufsbefähigungsprüfung

nach entsprechender beruflicher Praxis

 

Der Aufbaulehrgang bietet AbsolventInnen der Hotelfachschule, Tourismusfachschule, Handelsschule, Fachschule für wirtschaftliche Berufe, Fachschule für Sozialbetreuungsberufe, Fachschule für landwirtschaftliche Berufe nach weiteren drei Jahren den Erwerb einer Reife- und Diplomprüfung.

 

Dieser Schulzweig vermittelt neben einer höheren Allgemeinbildung besonders fundierte Kenntnisse in den Bereichen Tourismus, Sprache und Kommunikation, kommerzielle Fächer und kompetenzorientierte Sprachkenntnisse in der Fremdsprache Englisch sowie wahlweise Französisch/ Italienisch/ Spanisch/ Russisch.

Alternative Pflichtbereiche abhängig von der Vorbildung

Gastronomie und Hotellerie

für AbsolventInnen der Tourismusfachschule, Handelsschule, Fachschule für Sozialbetreuungsberufe, Fachschule für landwirtschaftliche Berufe.

 

angewandtes Tourismusmanagement und Seminare

für AbsolventInnen der Hotelfachschule, Fachschule für wirtschaftliche Berufe.

Gastronomie und Hotellerie

Praktische Ausbildung im Bereich Küchenorganisation, Kochen und Ernährung sowie Serviceorganisation, Servieren und Getränke.

Weiterlesen ...

Angewandtes Tourismusmanagement & Seminare

Ein besonderes Augenmerk wird auf eine praxisorientierte Ausbildung gelegt – deswegen werden die Inhalte in Form von Projektunterricht umgesetzt.

Weiterlesen ...

Qualifizierungsseminare

Um unseren AbsolventInnen eine komplette touristische Ausbildung mitzugeben, die sie für die Erfordernisse der Wirtschaft bestens rüstet, bieten wir an den Zillertaler Tourismusschulen entsprechende Seminare an.

 

Hotelmanagement und -kooperation

Food & Beverage Management: Einkauf, Produktionsplanung, Kosten senken, Nachhaltigkeit, Management der Beherbergungsabteilung: Pricing, Kontingente, Hotelvertragsbedingungen & Meldewesen, vom CheckIn bis zum CheckOut

 

Digitales Touristische Marketing

„E-Tourismus", Web 2.0 / User Generated Content, Erfolgsfaktoren des Internetauftritts, touristische Portale, Wartungssysteme (Intra- und Extranets), Anfrage- und Buchungsplattformen, Online- Reiseplattformen, Online-Trends, Web-Promotion, E-Mail-Marketing, Search Engine Optimizing + Marketing, Website-Monitoring, Page Ranking und Link Popularity, Mobile Marketing, Social Media Networking

 

Reisebüropraxis & globale Reservierungssysteme

Gewerberecht und Allgemeine Reisebedingungen; Incoming, Grundkenntnisse AMADEUS Leisure Touristik

 

Internationale Luftfahrt & Reiseindustrie

Die Luftfahrtindustrie; Corporate Accounts; AMADEUS Linienflug + AMADEUS Hotel Plus; Kreuzfahrten, internationaler Reiseveranstaltermarkt

 

Reisewerkstatt / Travel Lab

Die „Reisewerkstatt" setzt mehrsprachigen Projektunterricht zu aktuellen Themen und Herausforderungen im Tourismus um.

 

Concierge – Front Office

Diese neuartige Ausbildung wird in Deutsch und Englisch abgehalten und kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.

Mögliche Zusatzqualifikationen

  • Start-Amadeus Grundkurs mit Zertifikat
  • TISCOVER Online Manager-Zertifikat (optional)
  • Voraussetzungen zum Erhalt der Reisebürokonzession
  • Concierge-Ausbildung (Prüfung optional)
  • Cesim-Zertifikat für Planspielteilnahme „Hospitality Management"

 

 

Mögliche fremdsprachliche Zusatzqualifikationen für alle AbsolventInnen

Fremdsprachenzertifikate

  • in Englisch: FCE (First Certificate in English), BEC (Business English Certificate)
  • in Französisch: DELF - Diplôme Elentaire de Langue francaise
  • in Italienisch: CLIDA – Certificati della lingua Italiana
  • in Spanisch: DELE – Diploma de Español como lengua Extranjera

Berufliche Möglichkeiten für alle AbsolventInnen

AbsolventInnen sind in Tätigkeitsfeldern in verschiedenen Zweigen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft und der Verwaltung auf kaufmännischer und administrativer Ebene tätig, z.B. als Hotel-/Gastgewerbeassistent/in, Großküchenleiter/in, Marketingassistent/in im Tourismusbereich, Fachkraft für Küche und Service, Gastgewerbeeinkäufer/in, Hotelkaufmann/-frau, Reisebüroangestellter/r, Büroangestellte/r, Kundenbetreuer/in, Rezeptionist/in, in der Reisewirtschaft bei Reiseveranstaltern oder Reisevermittlern, bei Airlines oder Reservierungssystemen und Buchungsportalen.

Selbstständige Ausübung reglementierter Berufe

Einschlägige Berufe mit Praxisnachweis: Hotel- und Gastgewerbe, Reisebüro, Tourismus- und Freizeitwirtschaft


Auf Grund der Liberalisierung der Gewerbeordnung ist Zugang zu fast allen Meisterprüfungen und Befähigungsnachweisprüfungen bei Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Gewerbeausübung und Absolvierung allfälliger Praxiszeiten gegeben.

Schulleben im Fokus

Zillertaler Tourismusschulen betreuen „Home of Snow“ bei der SKI-WM in Saalbach

Im Rahmen der Alpinen Ski-WM 2025 in Saalbach stellte die Betreuung des „HOME OF SNOW“ einen weiteren Höhepunkt im Eventkalender der Zillertaler Tourismusschulen dar.

Weiterlesen ...

„THE Nightrace“ in Schladming – „Du gewinnst nie allein!“ Zillertaler Tourismusschulen betreuen spektakuläre Alpinrennen

Nach dem gelungenen Praxiseinsatz beim Hahnenkamm-Galaabend in Kitzbühel standen mit dem Riesentorlauf und dem Slalom in Schladming zwei weitere hochkarätige Events im Schulkalender der Zillertaler Tourismusschulen.

Weiterlesen ...

Zillertaler Tourismusschulen betreuten „Hahnenkamm-Highlight“

Nach Einsätzen beim Tirol Empfang in Wien sowie beim Formel-1-Finale in Abu Dhabi bekamen 50 Schülerinnen und Schüler der Zillertaler Tourismusschulen vom renommierten Catering-Unternehmen DO&CO erneut die Möglichkeit, bei der wohl prestigeträchtigsten Veranstaltung im Weltcup-Zirkus, dem Galaabend „Race Night“ in Kitzbühel, im Einsatz zu stehen und wichtige berufliche Erfahrungen zu sammeln.

Weiterlesen ...

Kulinarische Gaumenfreuden für Tirols Politik und Wirtschaft beim Neujahrsempfang in Schwaz

Die enorme Präsenz von Tirols Spitze aus Politik und Wirtschaft beim diesjährigen Neujahrsempfang der WKO Schwaz zeigte eindrucksvoll, welche Bedeutung diese Veranstaltung und der damit verbundene Austausch zwischen den Teilnehmer:innen in einer durchaus herausfordernderen Zeit haben.

Weiterlesen ...

Euregio Schulpartnerschaft

Die Zillertaler Tourismusschulen feiern die Euregio Schulpartnerschaft mit der Fachoberschule für Landwirtschaft Auer für das Schuljahr 2024/2025.

 Weiterlesen ...

“Mittendrin statt nur dabei” Erfolgreicher zweiten Tag der offenen Tür an den Zillertaler Tourismusschulen und am BORG Zillertal

Am 15. Jänner 2025 durfte das Bundesschulzentrum Zillertal erneut zahlreiche Besucher:innen willkommen heißen.

Weiterlesen ...

ZILLERTALER TOURISMUSSCHULEN IN ABU DHABI VIP-BETREUUNG BEIM FORMEL 1 FINALE

Anfang Dezember tauschten 22 Schülerinnen und Schüler in Begleitung ihrer Lehrpersonen die Schulbank im verschneiten Zell am Ziller mit den Restaurants von Ferrari, Mercedes, Red Bull und Mac Laren im Paddock Club der Rennstrecke von Abu Dhabi, um auch in diesem Jahr wieder die VIPs beim großen Finale der Formel 1 mit kulinarischen Köstlichkeiten sowie Zillertaler Herzlichkeit und Freundlichkeit zu betreuen.

Weiterlesen ...

IM EINSATZ FÜR DAS LAND TIROL

Zillertaler Tourismusschulen betreuen Empfang unseres Landeshauptmannes in Wien

Weiterlesen ...

Besuch von Radio U1

Unlängst stattete Max Ossweiler, früherer Berichterstatter von Sat 1, ZDF und Servus TV und mittlerweile für den beliebten Radio-Sender U1 tätig, den Zillertaler Tourismusschulen einen Besuch ab. Für die Rubrik „Ins Pfand´l gschaut“ interviewte er die Schülerin Emma Huber.

Hier reinhören ...

Besuch von Radio U1

Max Ossweiler interviewte die Abschlussschülerin Romana Grüner über die Ausbildung und ihre Zukunftspläne. 

Hier reinhören ...

Bundesminister Dr. Martin Polaschek besucht das Bundesschulzentrum Zillertal

Am Dienstat, den 30. April 2024 hatten wir als eine der 100 KI-Pilotschulen Österreichs die Ehre, Bundesminister Martin Polaschek sowie SQM Klaus Vogler bei uns zu begrüßen. 

 

Weiterlesen...

Cookie image
Wir verwenden Cookies
Damit die Website fehlerfrei läuft verwenden wir kleine 'Kekse'. Einige dieser Cookies sind unbedingt notwendig, andere erlauben uns anonymisierte Nutzerstatistiken abzurufen. Detaillierte Informationen stehen in unserer Datenschutzerklärung.
Ich erlaube Cookies für folgende Zwecke:
Speichern