Der Weg ist dein Ziel!

Hol dir die beste Ausbildung

Jetzt anmelden

Touristisches Kompetenzzentrum

Tourismus und Marketing

Zusätzlich zur fundierten Ausbildung in Hotellerie oder Gastronomie legen die Zillertaler Tourismusschulen größten Wert darauf, den Schülerinnen und Schülern vor allem eine umfassende Ausbildung für Tourismusberufe zu bieten. Damit sind unsere AbsolventInnen auch für Tätigkeiten in Tourismusorganisationen, im digitalen Marketing oder in Reisebüros gerüstet.

 

Wir vermitteln entscheidende Kompetenzen für einen erfolgreichen beruflichen Werdegang im Tourismus sowie für ein weiterführendes touristisches Studium, was uns Stimmen aus der Wirtschaft und den Universitäten immer wieder belegen.

 

Höhere Lehranstalt für Tourismus

Bildungs- und Lehraufgaben im Bereich Tourismus und Marketing (lt. aktuellem Lehrplan)

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • die kulturelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus verstehen und humane sowie ökologische Aspekte bei wirtschaftlichen Entscheidungen einbeziehen können;
  • die Betriebe und Organisationen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft auf Orts-, Landes- und Bundesebene sowie die internationalen Vernetzungen kennen;
  • die externen Rahmenbedingungen des Tourismus und deren Auswirkungen auf den Tourismus begreifen und erkennen können;
  • die Funktionen des Marketings in touristischen Betrieben und Organisationen verstehen und die Vorteile von Kooperationen erkennen;
  • die Methoden des Marketings anwenden können;
  • die Themen der aktuellen Tourismusdiskussion kennen, fähig sein, sich eine eigene Meinung zu bilden und Standpunkte zu vertreten;

 

Darüber hinaus sollen die Schülerinnen und Schüler aber auch

  • kundenorientiert denken können;
  • im konkreten Verkaufsgespräch überzeugen können;
  • die Stellung der Beteiligten im Vertrieb von touristischen Leistungen verstehen;
  • die Grundelemente des Internets und des Online-Marketings verstehen und einsetzen können
  • Konzentrationsprozesse und Konzernbildung in der internationalen Touristik-Branche verstehen;
  • Reiseangebote erstellen, kalkulieren und verkaufen können.

 

Bildungs- und Lehraufgabe im (bisherigen) Ausbildungsschwerpunkt (Toma) (lt. aktuellem Lehrplan)

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • aufbauend auf den Grundlagen des Stammbereiches des Lehrplans über tiefer gehende Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen;
  • die Bedeutung wesentlicher Leistungsträger in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft kennen;
  • die Aufgaben des Managements kennen und wahrnehmen können;
  • theoretische Grundlagen selbstständig und im Team praktisch anwenden können;
  • Projekte planen, durchführen, dokumentieren und in ihren Auswirkungen abschätzen und bewerten können;
  • berufliche Netzwerke pflegen und nutzen können;
  • den Grundsatz der Nachhaltigkeit im Tourismus verstehen und berücksichtigen.

 

Lehrinhalte und Schwerpunkte beim derzeitigen Ausbildungsschwerpunkt "Tourismus- und Freizeitmanagement" (Toma)

3. Jahrgang

  • Touristisches Informationsmanagement
  • Umweltmanagement – Natur und Landschaft
  • System Tourismus und seine Umfelder (externe Rahmenbedingungen)
  • Berufsfeldbezogene Netzwerke

 

4. jahrgang

  • Destinationsmanagement (Begriff, Grundaufgaben, Besonderheiten, Erfolgsfaktoren, Top-Destinationen in Österreich und im Alpenraum)
  • Tourismus-Leitbildentwicklung (Ziele, Bausteine, Stolpersteine, externes Coaching, Praxisbeispiele)
  • Messemanagement
  • Qualität und Qualitätsmanagement im Tourismus
  • Themenparks und Freizeitanlagen (Trends, Planung, Finanzierung…)
  • Einführung ins Projektmanagement

 

  • E-Business und Online-Marketing: Einführung, Grundfunktionen – Teil I,

 

5. Jahrgang

  • Tourismuspolitik (Träger, Ziele, Maßnahmen, Strategien, Erfolgsfaktoren, Nachhaltigkeit im Tourismus)
  • Management touristischer Sport- und Freizeiteinrichtungen
  • Benchmarking
  • Beschwerdemanagement
  • Präsentationsübungen (als Vorbereitung auf die mündliche Matura)

 

  • E-Business und Online-Marketing: Einführung, Grundfunktionen – Teil II

     

Schulleben im Fokus

SCHNEIDEN – SCHLEIFEN - GRAVIEREN NACHHALTIGKEISPROJEKT MIT GLASKÜNSTLERIN MARINA HANSER

Der letzte Teil des einzigartigen Projekts, bei welchem Schüler:innen der Zillertaler Tourismusschulen die perfekte Symbiose aus Kunst und Kulinarik suchen, indem sie mit vier der besten Köche des Landes regionale Produkte veredeln und sich künstlerisch inspirieren lassen, ist der Glaskunst und Nachhaltigkeit gewidmet.

Weiterlesen ...

HAUBEN- UND STERNENKÖCHE BEGEISTERN HOTELFACHSCHÜLER:INNEN Ein außergewöhnlicher Kochunterricht an den Zillertaler Tourismusschulen

„Kunst und Kulinarik“ – unter diesem Motto steht ein besonderes Projekt von Fachvorstand Peter Dornauer, das im heurigen Schuljahr an den Zillertaler Tourismusschulen mit Schüler:innen der Hotelfachschule umgesetzt wird.

Weiterlesen ...

GLETSCHEREIS UND ULTRAMARINBLAU STATT VANILLEEIS MIT HEISSEN HIMBEEREN Kunstprojekt mit Hannah Philomena Scheiber

Ein einzigartiges Kunst- und Kulinarikprojekt wird in diesem Jahr an den Zillertaler Tourismusschulen umgesetzt.

Weiterlesen ...

Zillertaler Tourismusschulen betreuen „Home of Snow“ bei der SKI-WM in Saalbach

Im Rahmen der Alpinen Ski-WM 2025 in Saalbach stellte die Betreuung des „HOME OF SNOW“ einen weiteren Höhepunkt im Eventkalender der Zillertaler Tourismusschulen dar.

Weiterlesen ...

„THE Nightrace“ in Schladming – „Du gewinnst nie allein!“ Zillertaler Tourismusschulen betreuen spektakuläre Alpinrennen

Nach dem gelungenen Praxiseinsatz beim Hahnenkamm-Galaabend in Kitzbühel standen mit dem Riesentorlauf und dem Slalom in Schladming zwei weitere hochkarätige Events im Schulkalender der Zillertaler Tourismusschulen.

Weiterlesen ...

Zillertaler Tourismusschulen betreuten „Hahnenkamm-Highlight“

Nach Einsätzen beim Tirol Empfang in Wien sowie beim Formel-1-Finale in Abu Dhabi bekamen 50 Schülerinnen und Schüler der Zillertaler Tourismusschulen vom renommierten Catering-Unternehmen DO&CO erneut die Möglichkeit, bei der wohl prestigeträchtigsten Veranstaltung im Weltcup-Zirkus, dem Galaabend „Race Night“ in Kitzbühel, im Einsatz zu stehen und wichtige berufliche Erfahrungen zu sammeln.

Weiterlesen ...

Kulinarische Gaumenfreuden für Tirols Politik und Wirtschaft beim Neujahrsempfang in Schwaz

Die enorme Präsenz von Tirols Spitze aus Politik und Wirtschaft beim diesjährigen Neujahrsempfang der WKO Schwaz zeigte eindrucksvoll, welche Bedeutung diese Veranstaltung und der damit verbundene Austausch zwischen den Teilnehmer:innen in einer durchaus herausfordernderen Zeit haben.

Weiterlesen ...

Euregio Schulpartnerschaft

Die Zillertaler Tourismusschulen feiern die Euregio Schulpartnerschaft mit der Fachoberschule für Landwirtschaft Auer für das Schuljahr 2024/2025.

 Weiterlesen ...

“Mittendrin statt nur dabei” Erfolgreicher zweiten Tag der offenen Tür an den Zillertaler Tourismusschulen und am BORG Zillertal

Am 15. Jänner 2025 durfte das Bundesschulzentrum Zillertal erneut zahlreiche Besucher:innen willkommen heißen.

Weiterlesen ...

ZILLERTALER TOURISMUSSCHULEN IN ABU DHABI VIP-BETREUUNG BEIM FORMEL 1 FINALE

Anfang Dezember tauschten 22 Schülerinnen und Schüler in Begleitung ihrer Lehrpersonen die Schulbank im verschneiten Zell am Ziller mit den Restaurants von Ferrari, Mercedes, Red Bull und Mac Laren im Paddock Club der Rennstrecke von Abu Dhabi, um auch in diesem Jahr wieder die VIPs beim großen Finale der Formel 1 mit kulinarischen Köstlichkeiten sowie Zillertaler Herzlichkeit und Freundlichkeit zu betreuen.

Weiterlesen ...

IM EINSATZ FÜR DAS LAND TIROL

Zillertaler Tourismusschulen betreuen Empfang unseres Landeshauptmannes in Wien

Weiterlesen ...

Besuch von Radio U1

Unlängst stattete Max Ossweiler, früherer Berichterstatter von Sat 1, ZDF und Servus TV und mittlerweile für den beliebten Radio-Sender U1 tätig, den Zillertaler Tourismusschulen einen Besuch ab. Für die Rubrik „Ins Pfand´l gschaut“ interviewte er die Schülerin Emma Huber.

Hier reinhören ...

Besuch von Radio U1

Max Ossweiler interviewte die Abschlussschülerin Romana Grüner über die Ausbildung und ihre Zukunftspläne. 

Hier reinhören ...

Bundesminister Dr. Martin Polaschek besucht das Bundesschulzentrum Zillertal

Am Dienstat, den 30. April 2024 hatten wir als eine der 100 KI-Pilotschulen Österreichs die Ehre, Bundesminister Martin Polaschek sowie SQM Klaus Vogler bei uns zu begrüßen. 

 

Weiterlesen...

Cookie image
Wir verwenden Cookies
Damit die Website fehlerfrei läuft verwenden wir kleine 'Kekse'. Einige dieser Cookies sind unbedingt notwendig, andere erlauben uns anonymisierte Nutzerstatistiken abzurufen. Detaillierte Informationen stehen in unserer Datenschutzerklärung.
Ich erlaube Cookies für folgende Zwecke:
Speichern